Bahn-Übungsanlage wird ausgebaut
23. März 2018
Der Bahn-Ausbildungsbereich an der International Fire Academy in Balsthal ist derzeit eine Grossbaustelle. Seit Anfang März wird dieser Infrastrukturteil der Tunnel-Übungsanlage vollständig überarbeitet. Herzstück ist eine neue Brandsimulationsanlage. Ende August 2018 soll der Ausbildungsbetrieb auf der neuen Anlage starten. Die Kurse im Strassentunnel laufen in der Bauphase wie gewohnt weiter.
Neue Kooperationen für Bahn-Ausbildung
23. März 2018
Das Schweizerische Bundesamt für Verkehr gibt vor, dass künftig alle Stützpunkt-Feuerwehren, die auf Schweizer Bahnanlagen zum Einsatz kommen, speziell für diese Aufgabe ausgebildet sein müssen. Für die Umsetzung dieser Regelung ist die International Fire Academy als nationale Ausbildungsstätte vorgesehen, weshalb sie zurzeit Gespräche mit den Eisenbahn-Infrastrukturbetreiberinnen führt. Die wesentlichen Vereinbarungen sind bereits getroffen.
Blitzlicht auf das 6. Kommandanten-Forum
15. Dezember 2017
"Das Nein kommt im System der Feuerwehren nicht vor." Diese These erscheint richtig. Und genau deshalb ist ein Nein der Feuerwehren heute wichtiger denn je. Warum? Das soll ein pointierter Rückblick auf das 6. Kommandanten-Forum der International Fire Academy verdeutlichen.
Neues Schulungsgebäude eröffnet
26. September 2017
Ein neues Schulungsgebäude bereichert die Ausbildungsinfrastruktur des Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrums und der International Fire Academy in Balsthal. Mehr als 15'000 Personen werden das Gebäude jedes Jahr nutzen und von der modernen Konzeption profitieren.
Nachgefragt: Ausgedehntes Kühlen senkt Überlebenschancen
09. Mai 2017
Wie sollen Verbrennungsopfer versorgt werden, bis der Notarzt eintrifft? Und was ist für Feuerwehrangehörige wichtig, wenn sie selbst im Einsatz eine Brandverletzung erlitten haben? Hinweise zu diesen Themen gibt Johannes Horter, seit 2014 Oberarzt der Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum (Verbrennungsintensivstation) an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen.
Marco Nigg neu im Instruktoren-Team
08. Mai 2017
Herausforderungen gibt es viele im Arbeitsalltag von Marco Nigg. Als neues Mitglied im Team der hauptamtlichen Instruktoren der International Fire Academy ist er bereits nach kurzer Zeit in verschiedenen Projekten engagiert, lernt Italienisch und besucht in den kommenden Wochen zusammen mit Marianne Wernli, Leiter Ausbildung, die Schweizer Feuerwehr-Inspektorate. "Ich finde es toll, so schnell eingebunden zu sein und gefordert zu werden", zieht Marco Nigg eine erste Bilanz.
Erweiterte Übungsszenarien in Lungern
28. April 2017
Lange Angriffswege, starke Steigungen und Gefälle, teilweise unebene Böden – die Tunnel-Übungsanlage der International Fire Academy in Lungern bietet eine anspruchsvolle Trainingsumgebung für Feuerwehren. Die Übungsszenarien im Brandstollen wurden jetzt erweitert: Als zusätzliches Trainingselement kann ein Löschangriff bei einem Personenwagen-Brand simuliert werden. Hierzu steht eine neue Attrappe mit zwei unabhängigen Brandstellen zur Verfügung. "Damit können wir noch mehr Abwechslung in die Ausbildung bringen und neben dem Vollbrand zweier Lastwagen auch ein kleines Brandereignis in Lungern darstellen", erläutert Marianne Wernli, Leiter Ausbildung. Alle Übungen für den UVA-Basiskurs Strasse (Teil 2) der Schweizer Feuerwehren wurden entsprechend ergänzt. Ausserdem kann eine Einsatzübung mit einem Personenwagen-Brand auch in die individuellen Kurse für Feuerwehren aus anderen Ländern integriert werden.
Nachgefragt: Üben im Eisenbahn-Tunnel
25. April 2017
Rüdiger Palatz organisierte auf Seiten der DB Netz AG eine fünftägige Übung im Bahntunnel unter dem Terminal des Flughafens BER Berlin Brandenburg (vgl. Ausbildungsreport "Fünf Tage Training im Tunnel" unter "Downloads"). Im Interview erläutert er, worauf es auch bei der Vorbereitung kleinerer Übungen im Bahnbereich ankommt und warum eine Vorlaufzeit von mindestens einem halben Jahr sinnvoll ist.
Nachgefragt: Ausbildung im eigenen Tunnel
25. April 2017
Fünf Tage übten die zuständigen Feuerwehren im Bahnhof unter dem Terminal des Flughafens BER Berlin-Brandenburg (vgl. Ausbildungsreport "Fünf Tage Training im Tunnel" unter "Downloads"). Markus Vogt, Senior Instructor der International Fire Academy, war als Ausbilder dabei. Wir fragten ihn nach den Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Ausbildung im eigenen Tunnel.
Zweite Einladung zur FDIC in Indianapolis
18. November 2016
Die FDIC (Fire Department Instructors Conference) in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana präsentiert sich als weltweit grösste Konferenz für die Feuerwehrausbildung inklusive Fachmesse. Vom 24. bis 29. April 2017 wird die International Fire Academy zum zweiten Mal auf dieser Veranstaltung vertreten sein und die Schweizer Tunnel-Einsatztaktik vorstellen.
International Fire Academy erstmals auf der Intersec
17. November 2016
Die Intersec bezeichnet die Messe Frankfurt als ihre „Leitmesse für Sicherheit und Brandschutz“. Seit 1999 wird sie jährlich in Dubai ausgerichtet. Bei der 19. Veranstaltung vom 22. bis 24. Januar 2017 präsentieren sich mehr als 1 300 Aussteller, darunter erstmals die International Fire Academy (Stand 7-E30).
Nachgefragt: Unfälle mit Elektrofahrzeugen
09. November 2016
Wie reagieren Batterien in einem Elektrofahrzeug bei einem Unfall mit oder ohne Brand? Über dieses Thema referierte Dr. Dietmar Schelb, Leiter der Forschungsstelle für Brandschutztechnik (FFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), beim 5. Kommandanten-Forum der International Fire Academy in Vaduz. Wir haben nachgefragt: Was sind die wichtigsten Erkenntnisse für Feuerwehren?
Im Einsatz muss es einfach sein
07. November 2016
Rückblick auf das 5. Kommandanten-Forum der International Fire Academy: Im Hinblick auf Tunneleinsätze sind schier unendlich viele Aspekte und Fragen zu berücksichtigen, von Planfeststellungsverfahren über besondere Gefahren bis hin zur Identifikation von Opfern. Dieser Komplexität hielten alle Referenten beim 5. Kommandanten-Forum der International Fire Academy einen Lösungsansatz entgegen: Vereinfachen! Aber wie ist dieser Anspruch in der Praxis zu verwirklichen?
Alle zwölf Tage ein Brand in einem Tunnel
14. September 2016
Eine offizielle Statistik über Brandereignisse in unterirdischen Verkehrsanlagen gibt es nicht. Deshalb wertet die International Fire Academy seit Anfang 2012 Medienberichte über Brandereignisse in Tunneln aus. Danach kommt es allein in der Schweiz, Österreich und Deutschland monatlich mindestens zu 2,4 Bränden in Bahn- oder Strassentunneln.
Ausdauertraining unter Atemschutz
13. September 2016
"Das Training ist eine Grenzerfahrung." Daniel Guischard, Leiter der Feuerwehr Bad Homburg, geht mit seiner Grubenwehr bewusst an die Leistungsgrenzen, um die 16 Mitglieder dieser Spezialeinheit auf lange Einsätze mit Kreislaufgeräten vorzubereiten. Ihr Einsatzgebiet ist nicht alltäglich: Die Grubenwehr wurde für die Wasserversorgung der Taunus-Stadt gegründet.
Einzelne Plätze frei im Intensivkurs Strasse & Bahn
12. September 2016
Für den nächsten Intensivkurs Strasse & Bahn an der International Fire Academy vom 5. bis 9. Dezember 2016 sind noch einzelne Plätze verfügbar. Kurssprache ist Englisch. Angemeldet sind auch mehrere Feuerwehrangehörige aus Deutschland, so dass einzelne Lektionen für eine Teilgruppe auf Deutsch unterrichtet werden. Gute Englischkenntnisse sind dennoch Voraussetzung für die Teilnahme.
Fachbuch liegt nun auch auf Englisch vor
04. Januar 2016
Das Fachbuch "Brandeinsätze in Strassentunneln", in dem die an der International Fire Academy entwickelte Einsatzlehre vorgestellt wird, liegt nun in drei Sprachen vor. Neben der deutschen und der französischen Fassung kann ab jetzt der 144seitige Band "Firefighting Operations in Road Tunnels" geordert werden. Bis zum 29. Februar gilt ein Subskriptionspreis von CHF 17.50/17,50 Euro. Ab 1. März kostet der Band wie die beiden anderen Ausgaben CHF 19.90 / 19,90 Euro.
International Fire Academy on tour
15. Dezember 2015
Mehrere Messen und Veranstaltungen von der Schweiz bis Amerika stehen für 2016 auf dem Programm der International Fire Academy. Dabei soll jeweils die Einsatzlehre für Tunnel vorgestellt und das Expertennetzwerk ausgebaut werden. Fest im Terminplan verankert ist zudem das Kommandanten-Forum vom 7. bis 9. September, das 2016 zum fünften Mal veranstaltet wird. Die folgende Vorschau nennt die externen Termine in chronologischer Reihenfolge.
Berichte aus der Praxis für das 5. Kommandanten-Forum
15. Dezember 2015
Fallbeispiele und Berichte aus der Praxis werden beim 5. Kommandanten-Forum der International Fire Academy (7. bis 9. September 2016) im Mittelpunkt stehen. Vorschläge für Vorträge können von interessierten Referenten ab sofort eingereicht werden.
Ausbildung am Standort bei der Berufsfeuerwehr Jena
11. Dezember 2015
Die Berufsfeuerwehr Jena ist unter anderem für den Tunnel Jagdberg zuständig, der im Oktober 2014 für den Verkehr freigegeben wurde. Zur Vorbereitung auf die neue Aufgabe absolviertenFührungskräfte aus Jena 2012 und 2013 eine Ausbildung an der International FireAcademy. Daraus entstand ein Konzept für die Ausbildung am Standort, das Manuela Naeter, verantwortlich für die Tunnelausbildung der BF Jena, in einem ausführlichen Report erläutert.
Instruktoren-Ausbildung mit "Special Guests"
04. Dezember 2015
Marianne Wernli, Leiter Ausbildung an der International Fire Academy, hatte bei ihrer jüngsten Schulung von UVA-Miliz-Instruktoren zwei besondere Gäste aus dem eigenen Haus: Urs Kummer und Daniel Berchtold aus der Geschäftsführung nahmen aktiv an der Instruktoren-Ausbildung teil, um einen ganz persönlichen Eindruck von den Anforderungen an die Instruktoren zu gewinnen.
Einsatzlehre bei der STUVA-Tagung vorgestellt
02. Dezember 2015
Feuerwehren können bei Brandeinsätzen in Strassentunneln weit mehr zur Rettung und Schadenbegrenzung beitragen, als gemeinhin angenommen wird. Das war die Quintessenz eines Vortrages von Christian Brauner, Leiter der Entwicklungsabteilung der International Fire Academy, bei der STUVA-Tagung Anfang Dezember 2015 in Dortmund.
Verstärkung für das Team der International Fire Academy
01. Dezember 2015
In der Geschäftsführung und im Sekretariat verstärken zwei neue Mitarbeitende das Team der International Fire Academy. Daniel Berchtold hat zum 1. Oktober die Position des stellvertretenden Geschäftsführers übernommen. Rachel Petrone unterstützt seit 1. Dezember Noelia Garcia unter anderem in der (Kurs-)Administration.
Intensivkurs für Feuerwehren aus Asien
16. Oktober 2015
Erstmals hatte die International Fire Academy für den Herbst 2015 einen Intensivkurs mit Arbeitssprache Englisch ausgeschrieben. Alle Teilnehmenden kamen aus Asien. Die Herausforderung für die Instruktoren lag damit weniger in der Übersetzung der Kursinhalte als in der Frage, ob das europäische Vorgehen mit seinen Taktiken und Techniken zu Feuerwehren aus diesen Kulturkreisen passen wird.
Ereignisse Hand in Hand erfolgreich bewältigen
18. September 2015
Die "Koordination mit Betreibern und anderen Einsatzdiensten" stand im Mittelpunkt des 4. Kommandanten-Forums der International Fire Academy, zu welchem 110 Feuerwehr-Führungskräfte aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und dem Fürstentum Liechtenstein nach Engelberg angereist waren. In acht Fachvorträgen, beim Besuch des Gotthard Basistunnels sowie im persönlichen Erfahrungsaustausch wurde deutlich: Die organisationsübergreifende Kommunikation zwischen allen Beteiligten sollte ein zentrales Thema der Einsatzvorbereitung sein.
Vertrieb des französischen Fachbuchs startet Ende August
10. Juli 2015
168 Seiten umfasst die französische Ausgabe des Fachbuchs "Brandeinsätze in Strassentunneln". Das Buch ist derzeit in der Produktion, der Vertrieb startet Ende August. Um dem Textfluss der französischen Übersetzung gerecht zu werden, wurden zusätzliche Abbildungen aufgenommen. Inhaltlich sind die beiden Sprachversionen identisch.
Viele neue Kontakte auf der Interschutz
21. Juni 2015
Reger Andrang herrschte am Messestand der International Fire Academy bei ihrem ersten Auftritt an der Interschutz vom 8. bis 13. Juni 2015. Die Auswertungen zeigen: Etwa die Hälfte der Besucher, die sich für das Ausbildungsangebot für Brandereignisse in Bahn- und Strassentunneln interessierten, waren neue Kontakte.
Grosse Resonanz auf Interschutz-Gewinnspiel
21. Juni 2015
1'024 Einsendungen sind zur Verlosung der International Fire Academy anlässlich der Interschutz 2015 eingegangen. Viele Besucher beteiligten sich am Messestand in Halle 12. Auch die Gewinner der beiden ersten Preise warfen ihre Teilnahmekarte auf der Interschutz in die Gewinnbox. Ein Zufallsgenerator hat ihre Teilnehmernummer ermittelt.
Neuer Instruktor verstärkt hauptamtliches Team
01. Juni 2015
Charles-André Paupe ist seit 1. Juni 2015 als hauptamtlicher Instruktor im Ausbilderteam der International Fire Academy. Bereits seit 2012 war er als Miliz-Instruktor für die International Fire Academy tätig und hat in dieser Zeit die Abläufe und die Lehre kennen gelernt.
Einspurig im Gegenverkehr bei der Tunnel-Schulung in Island
27. Mai 2015
Akureyri war das Reiseziel von Markus Vogt am 27. Mai 2015. Erstmals erlebte der Instruktor der International Fire Academy bei der zweitägigen Vorort-Schulung einspurige Tunnel mit Gegenverkehr. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Tunnelanlagen waren Grenzen und Möglichkeiten der Ereignisbewältigung ein zentrales Thema der Schulung.
Übung und Einsatz mit mobilen Gross-Ventilatoren in Luxemburg
16. Mai 2015
Zum zweiten Mal nutzten Feuerwehrangehörige aus Luxemburg einen Tunnel kurz vor Fertigstellung für Übungen mit mobilen Gross-Ventilatoren. Dieses Mal ging es zum Tunnel Grouft an der A7 nördlich der Stadt Luxemburg. Mit 2'950 m ist er einer der längsten Tunnel des Landes und soll im Herbst eröffnet werden. Dort konnten Strömungsverhältnisse der Luft in einem grossvolumigen Bauwerk unmittelbar erfahren werden.
Broschüre "Ereignismanagement für Straßentunnel"
15. Mai 2015
In zweiter Auflage hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn (D) unter redaktioneller Leitung von Ingrid Mausa seine "Empfehlungen für Betriebs- und Einsatzdienste" zum "Ereignismanagement für Straßentunnel" herausgegeben. Die rund 100-seitige Schrift steht im Internet zum Download zur Verfügung.
Interschutz-Ticket für unsere Gesprächspartner
29. April 2015
Mehrere Experten der International Fire Academy stehen während der Interschutz vom 8. bis 13. Juni 2015 in Hannover täglich am Messestand C44 in Halle 12 für Fachgespräche zur Verfügung. Damit Besucher schnell den für sie passenden Ansprechpartner finden, besteht bereits jetzt die Möglichkeit, Termine zu vereinbaren. Alle Interessierten, die sich bis 31. Mai 2015 verbindlich anmelden, erhalten zudem von der International Fire Academy mit der Terminbestätigung kostenfrei ein Ticket für die Interschutz.
Pocket Tactics für spontane Szenarien-Gespräche
29. April 2015
Der Wert von Szenarien liegt in der Reduktion auf das Wesentliche. Darauf hat sich die International Fire Academy bei der Entwicklung von Pocket Tactics konzentiert, das auf der Interschutz erstmals vorgestellt wird. Mit dem Set können Einsatzsituationen in Tunnel mit wenigen Strichen dargestellt und anschaulich diskutiert werden.
UVA-Ausbildungskooperationsbörse eröffnet
28. April 2015
Brandeinsätze in unterirdischen Verkehrsanlage (UVA) sind – wie alle Feuerwehreinsätze – Teamarbeit. Deshalb nutzen die meisten Feuerwehren die Möglichkeit, individuelle Kurse für ihre Führungskräfte oder für Führungskräfte und Mannschaft an der International Fire Academy zu vereinbaren. Doch nicht jede Feuerwehr kann alleine einen Kurs für mindestens zwölf bis maximal 24 Personen mit ausreichend vielen Feuerwehrangehörigen belegen. Eine Alternative ist die gemeinsame Ausbildung mit einer anderen Feuerwehr. Um die Organisation solcher Kooperationen zu erleichtern, eröffnet die International Fire Academy eine UVA-Ausbildungskooperationsbörse.
Interschutz-Gewinnspiel: Teilnahme online und am Messestand möglich
28. April 2015
Fünf Jahre offizieller Ausbildungsbetrieb an der International Fire Academy und die Premiere als Aussteller auf der Interschutz sind Gründe um zu feiern. Daher schreibt die International Fire Academy zur Interschutz eine Verlosung aus. Zu gewinnen sind u.a. die Teilnahme an einem Intensiv- oder Kompaktkurs sowie ein Tag an der International Fire Academy mit Führungen und Fachprogramm für bis zu zwölf Personen. Die Teilnahme ist online und am Messestand C44 in Halle 12 möglich.
Erster Intensivkurs Strasse & Bahn in Englisch
27. März 2015
In vier Sprachen unterrichten die Instruktoren an der International Fire Academy. Mit Kurssprache Englisch wurden bisher ausschliesslich individuelle Ausbildungen für einzelne Feuerwehren realisiert. Nun schreibt die International Fire Academy erstmals für die Zeit vom 12. bis 16. Oktober einen englischsprachigen Intensivkurs Strasse & Bahn aus, für den sich Feuerwehr-Führungskräfte mit sehr guten Englischkenntnissen anmelden können. Bis Juni gilt ein Frühbucherrabatt.
Szenarien in Bahn-Tunneln intensiv diskutiert
20. März 2015
Mit 30 Teilnehmenden aus Thüringen und Bayern gestalteten die Instruktoren Ulrich Roth und Markus Vogt zusammen mit Christian Brauner, Leiter des Didaktik- und Entwicklungsteams der International Fire Academy, am 19. und 20. März 2015 einen aussergewöhnlichen Kompaktkurs Strasse & Bahn. Zentrales Thema war die taktische Vorbereitung auf Brandeinsätze in Bahn-Tunneln.
Intensivkurs Strasse vermittelt vielseitige Übungserfahrung
19. März 2015
Mit der Einsatzübung "Ouverture" startete am 16. März 2015 für 14 Feuerwehrangehörige der viertägige Intensivkurs Strasse an der International Fire Academy in Balsthal. Zum zweiten Mal war dieser Kurs ausgeschrieben worden, um Führungskräften Einblick in die Taktik, die Technik und die Einsatzlehre zur Tunnelbrandbekämpfung zu geben. Angehörige von acht Feuerwehren nutzten diese Möglichkeit. Der nächste Intensivkurs Strasse findet vom 18. bis 21. April 2016 statt, Anmeldungen sind bereits möglich.
Ausbildung als Übung gemäss RABT
06. März 2015
Sechs Tunnel liegen im Einzugsbereich der Feuerwehr Wuppertal. Als turnusgemäss eine grosse Übung nach den deutschen "Richtlinien für den Betrieb von Straßentunneln" (RABT) anstand, fanden die Wuppertaler zusammen mit der zuständigen Strassenverwaltung (Straßen.NRW) und dem für sie zuständigen Tunnel-Sicherheitsbeauftragten Frank Embert-Kreiser eine neue Lösung: Sie testeten ihre Einsatzlehre bei einer Ausbildung an der International Fire Academy in Balsthal. Die Ausbildung wurde als Grossübung gemäß RABT anerkannt.
International Fire Academy auf der Interschutz
06. März 2015
Erstmals ist die International Fire Academy als Aussteller auf der Interschutz vom 8. bis 13. Juni 2015 in Hannover vertreten. Die Interschutz versteht sich als "Leitmesse des internationalen Brand- und Katastrophenschutzes". Am Messestand C 44 in Halle 12 erhalten Besucher Auskunft über das Ausbildungsangebot der International Fire Academy für die Bewältigung von Ereignissen in Bahn- und Strassentunneln.
Fernsehteam testet Verhalten von Tunnelnutzern
05. März 2015
Wie verhalten sich Tunnelnutzer, wenn sie mit einem Brand in einem Tunnel konfrontiert werden? Dieser Frage ging ein Fernseh-Team des Südwestrundfunks (ARD) an der International Fire Academy nach und setzte zwei junge Protagonisten einer für sie unbekannten Situation aus. Das Wissenschaftsmagazin "Odysso" dokumentiert die Ergebnisse der Tests.
Fire Asia zur Sicherheit für komplexe Infrastruktur
06. Februar 2015
Eine immer komplexer werdende Infrastruktur für einen Kontinent mit hoher Bevölkerungsdichte ist nicht nur der Spiegel wirtschaftlichen Wachstums. Mit dieser Entwicklung verändert sich auch die Risikolandschaft Asiens. Wie sich Ereignisdienste darauf vorbereiten können, war Thema der Fire Asia vom 3. bis 6. Februar 2015 in Hong Kong. Zur Einsatzvorbereitung auf Tunnelbrände referierte Urs Kummer, Geschäftsführer der International Fire Academy.
Wie viel Theorie braucht gute Praxis?
06. Februar 2015
Eine Ausbildungseinrichtung ausserhalb Deutschlands kennenzulernen, war für Brandamtsrat Andreas Klein ein Ziel seiner Wahlpraktika in der Ausbildung für den höheren Dienst. Vom 26. Januar bis 6. Februar 2015 war er zu einer Stage an der International Fire Academy und nahm für sich als Ausbilder eine wesentliche Frage mit nach Hause: Wie viel Theorie braucht ein Feuerwehrangehöriger?
Weiterbildungskurs für Instruktoren aus dem Kanton Zürich
29. Januar 2015
Annähernd 100 Instruktoren aus dem Kanton Zürich erlebten in der Zeit vom 12. bis 29. Januar 2015 die Ausbildungspraxis an der International Fire Academy. Für viele war es die erste Auseinandersetzung mit Einsätzen in Tunneln, da sie keiner Feuerwehr mit Tunnelanlage im Einzugsgebiet angehören. Daher lag neben der Einsatztaktik und -technik ein Fokus auf dem methodischen Vorgehen während der Ausbildung.
Instruktoren bereiten neue Einsatzübungen vor
21. Januar 2015
Drei Tage lang erprobten die 40 Instruktoren der International Fire Academy vom 18. bis 21. Januar 2015 neue Einsatzübungen an den Standorten in Lungern und Balsthal. Die Übungen wurden für den UVA-Wiederholungskurs Strasse entwickelt und können künftig auch in andere Ausbildungen integriert werden.
Neue LKW-Brandattrappen in Lungern
20. Januar 2015
Nach fünf Jahren Übungsbetrieb wurden die LKW-Brandattrappen in Lungern durch neue Modelle ersetzt. Dabei wurden zwei Ziele verfolgt: eine längere Haltbarkeit und eine zusätzliche Brandstelle für neue Szenarien im Übungsbetrieb. Die Kombination von Hitze, Propangas und der permanenten Feuchtigkeit im Tunnel hatten bei den ursprünglichen Attrappen aus Bau- und CorTen-Stahl zu erhöhter Materialermüdung geführt, weshalb zwei LKW-Attrappen ersetzt werden mussten. Um eine längere Nutzung der neuen Modelle zu ermöglichen, wurden diese aus rostfreiem Chromstahl in Auftrag gegeben. Erwartet werden dadurch insbesondere besser Eigenschaften im Hinblick auf Wärmedehnung und Verzug.
IAFPA-Kongress zu künftigen Risiken auf Flughäfen
14. Januar 2015
Künftige Herausforderungen für Flughafen-Feuerwehren waren Thema der 15. Aircraft Rescue & Fire-fighting Conference vom 12. bis 14. Januar 2015 in Singapur. Neben Fallstudien zu Flugzeugunglücken gaben zwölf internationale Referenten - darunter Jörg Winkler von der International Fire Academy - Einblicke in Risiken und Herausforderungen durch das wachsende Passgieraufkommen.
Feuerwehr Brüssel startet Tunnel-Ausbildung
13. Dezember 2014
Der öffentliche Nahverkehr ist für Brüssel wie der Pulsschlag der Stadt: 800'000 Menschen nutzen täglich Busse, Strassenbahnen und die Metro – mit steigender Tendenz. Um die Feuerwehr Brüssel an der International Fire Academy auf Einsätze in den unteririschen Verkehrsanlagen vorzubereiten, kamen 20 Ausbilder und Führungskräfte vom 8. bis 13. Dezember 2014 zu einem Pilotkurs in die Schweiz. Finanziert wurde die Ausbildung von der Brüsseler Verkehrsgesellschaft STIB.
Fachbuch in Französisch und zu Sonderkonditionen
12. Dezember 2014
Nach der sehr positiven Resonanz auf das Fachbuch "Brandeinsätze in Strassentunneln" wird der Titel im ersten Quartal 2015 in Französisch aufgelegt. Weitere Übersetzungen sollen folgen. Den deutschsprachigen Band können Organisationen, die mehrere Exemplare benötigen, zu Sonderkonditionen beziehen. Die Mengenpreise gelten ab fünf Exemplaren.
Letzte freie Plätze im Intensivkurs Strasse 2015
08. Dezember 2014
Der Intensivkurs Strasse bietet Führungskräften und Ausbilder von Feuerwehren die Möglichkeit, als Einzelpersonen eine Ausbildung an der International Fire Academy zu absolvieren. Für den einzigen deutschsprachigen in 2015 ausgeschriebenen Kurs (16. bis 19. März) sind noch einzelne Plätze verfügbar. Der Kompaktkurs 2015 ist bereits vollständig ausgebucht. Erstmals wird vom 12. bis 16. Oktober ein Intensivkurs Strasse und Bahn angeboten. Auch für diesen Kurs sind noch Anmeldungen möglich.
Europäische Strassendirektoren besichtigen International Fire Academy
05. Dezember 2014
Dreimal jährlich treffen sich die Vorstandsmitglieder der Konferenz der Europäischen Strassendirektoren (Conférence Européene des Directeurs des Routes, CEDR) in einem anderen Mitgliedsland. Das dritte Treffen in 2014 führte sie am 4. und 5. Dezember in die Schweiz. Auf Einladung des Bundesamtes für Strassen ASTRA besichtigten 26 Vorstandsmitglieder dabei auch die International Fire Academy. Eine solche Fachexkursion ist regelmässig Teil dieser Treffen.
Suchstöcke im ifaSHOP
01. Dezember 2014
Die International Fire Academy empfiehlt für das Suchen und Retten über grosse Strecken – etwa in Tunneln oder in Gebäuden mit grossen Brandabschnitten – den Einsatz von Suchstöcken. Dies ermöglicht mit entsprechendem Training ein systematisches, zeitsparendes Suchen unter geringerer körperlicher Belastung. Über den ifaSHOP können sich Feuerwehren mit dem Hilfsmittel ausstatten.
Zwei Tunnel als Grossprojekt in Karlsruhe
18. November 2014
Mit ihrer "Kombilösung" macht die Stadt Karlsruhe Schlagzeilen. Um die Verkehrssituation zu verbessern, werden zwei Stadtbahntunnel sowie ein Strassentunnel mitten in der Innenstadt gebaut. Die Feuerwehr Karlsruhe hat sich darauf u.a. mit einer Führungsschulung an der International Fire Academy vorbereitet.
Erfahrungstransfer zum Einsatz des LUF60
14. November 2014
Einen intensiven Ausbildungstag erlebten die Feuerwehren Landeck (Österreich) und Davos (Schweiz) am 14. November 2014 bei einem gemeinsamen Training mit dem LUF60 in Balsthal. Die Feuerwehr Landeck verfügt im Umgang mit dem Lösch-Unterstützungsfahrzeug über ein grosses Erfahrungswissen aus mehreren Übungen, Trainings und Ernstfall-Einsätzen in Strassentunneln. Für das gemeinsame Training galt es, den Schweizer Kollegen in kürzester Zeit die wichtigsten Erkenntnisse zu vermitteln, um auf dieser Basis gemeinsam agieren zu können.
Workshop für Spezialisten aus Seoul
07. Oktober 2014
Fünf Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Spezialisten des Seoul Metropolitan Fire And Disaster Management Department absolvierten im Oktober 2014 den englischsprachigen Workshop "Tunnel Fire Fighting" an der International Fire Academy in Balsthal. Instruktor Markus Vogt und der Key Account Manager der International Fire Academy, Jörg Winkler, gaben den Teilnehmenden einen Einblick in die Ausbildungsprogramme an der Schweizer Feuerwehr-Akademie. Bei dem Erfahrungsaustausch stand für die Gäste aus Seoul neben dem taktischen Vorgehen bei der Tunnelbrandbekämpfung die Ausbildungsorganisation im Mittelpunkt.
Instruktoren als Beobachter im Maurice-Lemaire-Tunnel
02. Oktober 2014
Verschiedene Tunnelanlagen zu besichtigen und als Beobachter an Übungen teilzunehmen, gehört zum Arbeitsalltag von Instruktoren der International Fire Academy. Bei diesen Fachexkursionen reflektieren sie die Vermittlung der Lehre anhand der individuellen Situationen vor Ort und erhalten Erfahrungsberichte aus der Praxis. Eine solche Exkursion unternahmen Marianne Wernli, Leiter Ausbildung, Marcel Schleuniger und Ulrich Roth als hauptamtliche Instruktoren sowie Miliz-Instruktor Federico Ferrario am 2. Oktober auf Einladung von APRR (Autoroutes Paris-Rhin-Rhône), der Betreiberin des Maurice-Lemaire-Tunnels nach Lusse.
Erstes Fachbuch zur Tunnel-Einsatzlehre
28. September 2014
Mit dem Titel "Brandeinsätze in Strassentunneln″ hat die International Fire Academy ihr erstes Fachbuch herausgegeben und eröffnet damit ihre Publikationsreihe zu "Interventionen in unterirdischen Verkehrsanlagen″. Das 144-seitige deutschsprachige Buch wurde während des 3. Kommandanten-Forums in Balsthal vorgestellt und mit viel Lob von den annähernd 100 Teilnehmenden aufgenommen. Bis zum 31. Oktober 2014 kann es zum Einführungspreis von CHF 21.90 bzw. 17,50 € bestellt werden. Ab 1. November gilt der Ladenpreis von CHF 24.90 bzw. 19,90 €. Eine französische und eine englische Ausgabe sind in Vorbereitung.
Bahntunnel als grosse Herausforderung
26. September 2014
Der "Abwehrende Brandschutz in Bahntunneln" war vom 24. bis 26. September das Thema des 3. Kommandanten-Forums der International Fire Academy. Annähernd 100 Gäste aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und Dänemark reisten zu dem deutschsprachigen Expertenforum nach Balsthal. Sechs Fachvorträge zu feuerwehrspezifischen Themen aus der Bau- und Betriebsphase von Bahntunneln wurden durch einen Besuch der Feuerwehr des Lötschberg-Basistunnels und einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ergänzt.
Norweger bereiten sich auf Stad Skipstunnel vor
10. September 2014
Die bisher ungewöhnlichste Anfrage an die International Fire Academy brachte Markus Vogt, Instruktor und Leiter Kundenberatung, von vom Kongress "Fire Protection and Safety in Tunnels" am 10. und 11. September 2014 in Bergen mit: "Haben Sie auch einen Evakuierungsplan für Passagierschiffe in Tunneln?" Da der 1. April in Norwegen nicht in den September fällt, hatte diese Frage einen realen Hintergrund.
Risiko-Ingenieure der Swiss Re erleben Tunnelwelt
27. August 2014
Eine Ausbildung besonderer Art absolvierten 62 Risiko-Ingenieure des Rückversicherers Swiss Re am 27. August 2014 an der International Fire Academy in Balsthal: In einem speziell für diese Zielgruppe entwickelten Programm setzten sich die Ingenieurinnen und Ingenieure aus allen Erdteilen intensiv mit Tunnel-Risiken auseinander und frischten zudem ihre Kenntnisse im Umgang mit kleinen Löschgeräten auf.
Erkenntnisse interdisziplinär kommunizieren
27. Mai 2014
Die Erkenntnisse der International Fire Academy aus mehr als zehn Jahren Forschung und Entwicklung sowie fünf Jahren Ausbildung von Feuerwehren für die Ereignisbewältigung in Tunneln sollen künftig verstärkt in die Weiterentwicklung von Normen, Weisungen und Reglementen für den Bau und den Betrieb von Tunnelanlagen einfliessen. Diese Empfehlung sprach der Strategische Beirat der International Fire Academy bei seiner dritten Sitzung vom 14. Mai 2014 in Balsthal aus.
Im Tunnelbau die Bedürfnisse der Feuerwehren berücksichtigen
25. Mai 2014
Tunnelsicherheit aus der Perspektive der Feuerwehren ist seit 2014 auch Thema des Annual Tunnels Fire Safety Forum. Im Zuge dieser thematischen Erweiterung wurde Urs Kummer, Geschäftsführer der International Fire Academy, als Mitglied in das Advisory Committee berufen. In seinem Vortrag auf dem Forum am 15. April in Amsterdam warb er vor allem dafür, die Erfahrungen und Bedürfnisse von Feuerwehren im Hinblick auf Tunnelbrände in die Konzeption und den Bau von Tunneln einfliessen zu lassen.
Vorbereitung einer Grossübung am Beispiel Ursulabergtunnel
17. Mai 2014
Über einen Zeitraum von drei Monaten erstreckten sich die Vorbereitungen der Feuerwehren auf die Grossübung im Pfullinger Ursulabergtunnel (D), an der inklusive der Polizei und des Deutschen Roten Kreuzes mehr als 200 Einsatzkräfte beteiligt waren. Im Vorfeld der Übung erfolgte eine intensive Schulung insbesondere der beteiligten Feuerwehren, die beispielhaft ist für die Vorbereitung der vorgeschriebenen 4-Jahres-Übungen nach der europäischen Tunnelrichtlinie 2004/54/EG.
Ausbildung im Zugangsstollen Sedrun
02. Mai 2014
Zugangsstollen bzw. technische Bauten mit dem Charakter einer unterirdischen Verkehrsanlage waren 2014 bereits mehrfach Ausbildungsthema an der International Fire Academy. Prominentestes Beispiel ist die Schulung für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sursassiala, in deren Einsatzgebiet der Zugangsstollen Sedrun für den Gotthard-Basistunnel liegt. Die Instruktoren der International Fire Academy haben ausserdem 60 Einsatzkräfte der Kraftwerke Linth-Limmern AG im Kanton Glarus ausgebildet. In der Tunnel-Übungsanlage in Lungern wird Anfang Juli die Betriebsfeuerwehr der Kraftwerke Oberhasli AG ausgebildet.
UVA-Übung des Kat-Hilfe Bereitschaftsverbandes in Balsthal
28. April 2014
Die beiden Rettungszüge des Einsatzkommandos Katastrophenhilfe Bereitschaftsverband (Ei Kdo Kata Hi Ber Vb) haben für vier Tage ein Übungsquartier für 60 Soldaten auf dem Gelände der International Fire Academy in Balsthal eingerichtet. Vom 28. April bis 1. Mai erlebten die Soldaten, die als Durchdiener der Armee für die Katastrophenhilfe in der Schweiz alarmbereit sind, die Anforderungen bei der Arbeit unter Atemschutz.
Tunnelübung mit Gross-Ventilatoren in Luxemburg
01. April 2014
Zwei Tage lang erprobten 50 Feuerwehrangehörige in Luxemburg am 29. und 30. März die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen mobiler Gross-Ventilatoren (MGV). Organisiert wurde die Weiterbildung mit mehreren Übungen vom Regionalverband Ost und der Nationalen Feuerwehrschule Luxemburg. Die Teilnehmenden kamen aus allen Teilen des Grossherzogtums und von der Berufsfeuerwehr Luxemburg Stadt. Die inhaltliche Verantwortung lag bei Markus Vogt von der International Fire Academy als Kursleiter und Instruktor.
Vier Tunnelröhren auf dem Meeresboden
27. März 2014
Zu einem Informationsaustausch hat die Steuerungsgruppe Sicherheit für das gross angelegte Fehmarnbelt-Tunnelprojekt Mitglieder der International Fire Academy im März nach Norddeutschland eingeladen. Thema war der aktuelle Stand des Abwehrenden Brandschutzes in Strassen- und Bahntunneln.
Erster Intensivkurs Strasse international besetzt
26. März 2014
Mit sechs Teilnehmern aus Süddeutschland und drei aus Abu Dhabi führte die International Fire Academy im März erstmals den Intensivkurs Strasse durch. In diesem Kurs erfahren und lernen Führungskräfte und Ausbildungsverantwortliche alles, was erforderlich ist, um eine Einsatzkonzeption für "ihre" Feuerwehr zu erstellen.
Erster Kompaktkurs durchgeführt
25. März 2014
Mit Teilnehmenden aus Südtirol (Italien), München und Niedersachsen führte die International Fire Academy im März ihren ersten Kompaktkurs durch. Dieser Kurs bietet eine komprimierte Übersicht der Ausbildung der International Fire Academy für Einsätze in Strassen- und Bahntunneln, verzichtet aber auf das intensive Training unter Atemschutz.
Erfahrungen beim UVA-Basiskurs Strasse & Bahn der FF Zug
06. März 2014
Der UVA-Basiskurs Strasse & Bahn gehört zum Standard-Ausbildungsprogramm der International Fire Academy für Schweizer Feuerwehrangehörige. Diese Kurse werden grundsätzlich feuerwehrübergreifend ausgeschrieben.
Gemeinsamer Kurs für Innsbruck und Landeck
27. Februar 2014
Erstmals haben sieben Angehörige der Berufsfeuerwehr Innsbruck und neun Mitglieder der Feuerwehr Landeck gemeinsam in den Tunnel-Übungsanlagen in Balsthal trainiert. Beide Feuerwehren hatten in den vergangenen Jahren mindestens eine Ausbildung an der International Fire Academy absolviert und waren an einer vertiefenden Schulung interessiert. Durch die Kooperation konnten die Kosten geteilt und der zweitägige Kurs realisiert werden.
Feuerwehren der Provinz Zeeland trainieren in der Schweiz
26. Februar 2014
Vor dem Hintergrund, dass Notfälle und Krisen Gemeindegrenzen überschreiten können, wurden in den Niederlanden regionale Zusammenschlüsse zur Gefahrenabwehr gegründet. Eine dieser "Veiligheidsregios" ist Zeeland, eine Provinz mit rund 380 000 Einwohnern und mehr als 600 000 Feriengästen in der Hochsaison. Aus dieser Provinz absolvierten 36 Mannschaftsangehörige und acht Ausbilder ein Intensivprogramm zur Tunnelbrandbekämpfung an der International Fire Academy.
Weiterbildung für Instruktoren der International Fire Academy
25. Februar 2014
Theorie und Praxis verbindet die jährliche Weiterbildung für die Instruktoren der International Fire Academy. Dieses Mal startete der dreitägige Kurs vom 21. bis 23. Januar unter der Leitung von Marianne Wernli, Leiter Ausbildung, mit der Besichtigung des Gotthard-Basistunnels. Im Vordergrund standen hier der Bauverlauf und das Sicherheitskonzept des Tunnels. Dabei konnten die Instruktoren die Nothaltestelle Faido besichtigen und den Rettungsweg abgehen.
Train-the-trainer-Programm für den Flughafen Schiphol
24. Februar 2014
Eine Woche lang absolvierten elf Ausbilder der Flughafenfeuerwehr Schiphol in Amsterdam zusammen mit je einem Ausbilder der regionalen Feuerwehren aus Kennemerland und Amsterdam-Amstelland ein einwöchiges Train-the-trainer-Programm in Balsthal und Lungern.
Kommandanten-Forum zu Bau und Sanierung von Tunneln
16. Dezember 2013
Die Bau- oder Sanierungsphase eines Tunnels stellt für den abwehrenden Brandschutz eine aussergewöhnliche Herausforderung dar, die nicht durch den Regelbetrieb einer kommunalen Feuerwehr abgedeckt werden kann. So lässt sich ein zentrales Ergebnis des Kommandanten-Forums der International Fire Academy im Herbst 2013 zusammenfassen.
Tunnel-Workshop für die National Fire Agency Taiwan
29. November 2013
Die Training Academy der National Fire Agency in Zhushan in der Nähe von Taichung, Taiwan, ist das drittgrösste Notfall-Trainingscenter weltweit. Auf mehr als 100 Hektar Fläche sind 49 Übungsszenarien installiert, darunter Anlagen zum Training für die Flugzeugbrandbekämpfung, bei Hochhausbränden sowie Brandereignisse in Tunneln und U-Bahnen.
TV-Beiträge aus Balsthal in "Faszination Wissen"
04. November 2013
"Feuer und Flamme: Was tun wenn's brennt" ist heute Thema in der Reihe "Faszination Wissen" im Programm des Bayerischen Fernsehens. Für die Sendung, die am 4. November erstmals um 22 Uhr vom BR ausgestrahlt wird, drehte ein Fernsehteam zwei Tage lang im Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrum sowie in der International Fire Academy in Balsthal.
Plädoyer für Kooperation auf der EuroFire 2013
29. Oktober 2013
Neue Trends und Entwicklungen im Brandschutz standen im Mittelpunkt der EuroFire Conference 2013 in Basel. Urs Kummer, Geschäftsführer der International Fire Academy, referierte dort über zentrale Aspekte der Tunnelsicherheit bei Brandereignissen.
Baden-Württemberg startet Seminare in Balsthal
25. Oktober 2013
Mit zwei Gruppen hat die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg ihr Ausbildungsangebot zur Tunnelbrandbekämpfung in Kooperation mit der International Fire Academy im September 2013 gestartet. Grundlage dieser Zusammenarbeit sind die Inhalte der Schweizer Basis- und Führungskurse für die Bewältigung von Ereignissen in unterirdischen Verkehrsanlagen. 34 Teilnehmer aus 30 Feuerwehren bzw. Feuerwehr-Direktionen reisten zum ersten Seminar "Rettung und Brandbekämpfung in Straßentunneln" nach Balsthal. Begleitet wurden sie von Thomas Fink und Christian Knopf von der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Mehrere Teilnehmer, wie Carl Friedrich Koch vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Freiburg, konnten an erste Erfahrungen mit der Schweizer Tunneltaktik aus einem Pilotprojekt von 2012 des Arbeitskreises Tunnel des Landes Baden-Württemberg in der International Fire Academy anknüpfen. Freiburg hatte nach dieser Pilotveranstaltung sein Tunneleinsatzkonzept überarbeitet und konnte das geplante Vorgehen nun in der Ausbildung und der Diskussion mit den anderen Teilnehmenden positiv testen. Für die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg und die International Fire Academy hatte das Seminar im September 2013 noch Pilotcharakter. Sehr gute Rückmeldungen gaben die Teilnehmenden, von denen viele selbst in der Ausbildung tätig sind, für die Übungsanlagen, den hohen Praxisbezug und die Schweizer Art der Feuerwehrausbildung. Diskussionsbedarf besteht noch hinsichtlich der Anpassung der Schweizer Tunneleinsatzlehre an die Bedingungen und Dienstvorschriften in Baden-Württemberg. Damit wird sich der Arbeitskreis Tunnel der baden-württembergischen Feuerwehren im Herbst 2013 beschäftigen. Das nächste Seminar ist für 2014 geplant.
International Fire Academy für Tunneltraining geehrt
30. September 2013
Für ihren "herausragenden Beitrag zur Ausbildung in der Tunnelbrandbekämpfung" wurde die International Fire Academy beim ersten "Fire Protection and Safety Award Dinner" in Kopenhagen ausgezeichnet (Link zur Urkunde). Die Ehrung sprach Les Fielding aus, Vorsitzender der diesjährigen fünften Fachkonferenz zur Tunnelsicherheit und Leiter der Arbeitsgruppe Brandschutz der PIARC. Les Fielding lobte die eigens entwickelte Tunnel-Einsatzlehre sowie die beiden einmaligen Übungsanlagen in Balsthal und Lungern, die ein realitätsnahes Training ermöglichen. Die Ausbildung befähige dazu, Ereignisse effizienter zu bewältigen und die Sicherheit für Tunnelnutzer und die Tunnelanlage zu erhöhen. Den Award erhielt die International Fire Academy als "Europas führende Feuerwehrakademie für Ausbildung und Training in unterirdischen Verkehrsanlagen". Die Auszeichnungen für Unternehmen und Organisationen, die sich in besonderer Weise um einen effektiven vorbeugenden oder abwehrenden Brandschutz in Tunneln verdient gemacht haben, wurden erstmals zur fünften "Fire Protection and Safety in Tunnel"-Konferenz ausgeschrieben. Drei weitere Ehrungen gingen an Karl Fridolf vom Department of Fire Safety Engineering and Systems Safety der Lund Universität in Schweden für seine Forschung zur Tunnelbrandsicherheit, in der Kategorie Produkte zur Verbesserung der Tunnelsicherheit an die Firma Flir für die Entwicklung einer Wärmebildkamera sowie an den Fehmarnbelt als kühnstes und innovativstes Tunnelprojekt Europas. Der Jury, die für die erste Vergabe des Awards auch die Kriterien mitentwickelte, gehörten vier internationale Vertreter der Tunnel-Welt an: Fathi Tarada vom "Tunnel Operation Committee" der World Road Association PIARC, Andy Evans, Vorsitzender der Road Tunnel Operators Association (RTOA) in England, Prof. Peter Sturm von der Universität Graz (Forschungsschwerpunkt Tunnelbelüftung) und Jon Young, Chefredakteur von "Tunnels and Tunnelling International" in England. Fotos: Arena International
Besuch Feuerwehr-Delegation aus Belgrad
25. September 2013
Im Rahmen eines Partnerschaftstreffens besuchte Dominik Straumann, Kommandant der Stützpunkt-Feuerwehr Muttenz und Präsident des Feuerwehrverbandes beider Basel, mit einer Feuerwehr-Delegation aus Belgrad die International Fire Academy. Aleksandar Lazarevic, Chef des Nationalen Training Centers für Ausnahmesituationen in Serbien, wurde begleitet von Nenad Paunovic, zuständig für die Organisation der Feuerwehr-Ausbildung im Land, dem Kommandanten Feuerwehr Rettung des Bataillon Pancevo, Boro Majkic, dem Präsidenten der Feuerwehr Pancevo, Mile Bodrozic, sowie Ana und Konstantin Cobanovic, beide Angehörige dieser Berufsfeuerwehr. Beeindruckt zeigten sich die Feuerwehr-Experten aus Belgrad von der Grösse und den Trainingsmöglichkeiten in dem 260 m langen Übungstunnel mit Strassen- und Bahnabschnitt in Balsthal. Anerkennung gab es auch für die gesamte Infrastruktur auf dem Gelände der International Fire Academy. Eine vergleichbare Anlage hatten die Delegationsmitglieder bisher nicht gesehen.
Multiplikatoren-Ausbildung für Thüringen
20. September 2013
Die in diesem Jahr für nicht-schweizer Feuerwehren erstmals offiziell ausgeschriebene Multiplikatoren-Ausbildung der International Fire Academy ist mit der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) gestartet. 17 Teilnehmer aus 14 Feuerwehren sowie drei Mitarbeiter der LFKS nahmen an dem Intensivtraining in Balsthal und Lungern teil. "Die wichtigsten Erkenntnisse waren zum einen die durchaus hohe physische Belastung, welche zukünftig nicht unterschätzt werden sollte. Auf der anderen Seite vertreten alle Teilnehmer die Meinung, dass das gelehrte Konzept der International Fire Academy die bis jetzt effizienteste Methode zur Gefahrenabwehr in Straßentunneln darstellt", fasst Christian Feist, LFKS-Fachlehrer, das Feedback der Gruppe zusammen. Der Freistaat Thüringen hat in den vergangenen Jahren sein Strassennetz mit mehreren Tunneln ausgebaut, darunter der 2003 eröffnete Rennsteig Tunnel, der mit einer Länge von 7'916 m der längste Strassentunnel Deutschlands ist. Um die zuständigen Feuerwehren für das taktische Vorgehen auszubilden, hat der Freistaat Gelder zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, Multiplikatoren für die Ausbildung zur Tunnelbrandbekämpfung zu gewinnen. Ein weiterer Kurs ist für 2014 bereits geplant. Fotos: Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS)
Thema Tunnelbrand auf der Florian 2013
09. September 2013
Mit einer Übung zur Tunnelbrandbekämpfung der gastgebenden Feuerwehr Karlsruhe startet die deutsche Fachmesse Florian 2013 am Donnerstag, 19. September, auf dem Messegelände in Karlsruhe. An die Übung auf dem Freigelände der Messe gegen 11.30 Uhr schließen sich ab 13.30 Uhr in Halle 1 zwei Fachvorträge an. Volkmer Helmers, Kreisbrandmeister a. D. im Landkreis Leer, berichtet über Einsatzerfahrungen mit dem LUF der Firma Rechner's Löschsysteme in Ludesch (13.30 Uhr). Im Anschluss beleuchtet Christian Brauner, Leiter des Didaktik- und Entwicklungsteams der International Fire Academy, das Thema "Brandeinsätze in Strassentunneln" aus der Perspektive der Einsatzvorbereitung (14 Uhr, Halle 1). Seine Ausführungen basieren auf der Tunnel-Einsatzlehre, die von der International Fire Academy als Feuerwehrschule speziell für die Bekämpfung von Tunnelbränden entwickelt wurde. Besucher der Fachmesse für Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz haben in Karlsruhe zudem zweimal die Möglichkeit, einen Vortrag von Martin Buschert, Leiter der Feuerwehr Baden-Baden, zu erleben. Er referiert am Freitag, 20. September, um 14.30 und am Samstag. 21. September, um 13 Uhr über das Thema "Verantwortung im Feuerwehrdienst" am Beispiel der besonderen Risiken von Tunnelbaustellen. Auskunft zum gesamten Programm der Florian 2013 bietet die Website www.messe-florian.de.
Neues Tanklöschfahrzeug für Tunneltraining
03. September 2013
Der Fahrzeugbestand des Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrums in Balsthal, am gemeinsamen Standort mit der International Fire Academy, ist um ein Tanklöschfahrzeug aufgestockt worden. Das Fahrzeug wird künftig auch für Trainings in den Tunnel-Übungsanlagen eingesetzt. Zu den besonderen Ausstattungsmerkmalen gehören ein Wasserwerfer mit 1500 l/min Durchfluss und ein entsprechend dimensionierter Wassertank mit 3000 l Fassungsvermögen. Einzelne Feuerwehren, die regelmässig in Balsthal und Lungern trainieren, wie die Tunneleinsatzkräfte des Mont-Blanc-Strassentunnels, haben einen Wasserwerfer in ihrem Einsatzkonzept. Sie können künftig ihr Fahrzeug am Einsatzort belassen und dennoch ihr spezielles Vorgehen 1 : 1 in den Übungen umsetzen. Rettungs- und Löschmaterial sind ebenfalls auf den Einsatz im Tunnel abgestimmt, ergänzt um eine Heckfahrhaspel mit Schlauchmaterial. Bei der Ausstattung der Mannschaftskabine wurde insbesondere auf die Bedürfnisse der Atemschutzträger Rücksicht genommen. Insgesamt fünf der acht Plätze sind speziell für sie ausgerüstet. Foto: International Fire Academy
Internationale Kurse 2014/15 jetzt online
26. August 2013
Mit vier Frühjahrs- und zwei Herbstkursen setzt die International Fire Academy ihr neues Angebot speziell für nicht-schweizer Feuerwehrführungskräfte in 2014/15 fort. Den Auftakt macht ein dreitägiger Intensivkurs Strasse vom 10. bis 12. März 2014.
ifa-Vorträge beim Tunnelforum in Leipzig
26. August 2013
"Tunnelbrände der Zukunft" ist eines der Eröffnungsthemen beim 5. Internationalen Tunnelforum am 4. September in Leipzig. Christian Brauner, Leiter des Didaktik- und Entwicklungsteams der International Fire Academy, lenkt mit seinem Vortrag (10.15 Uhr) den Blick auf aktuelle Entwicklungen im unterirdischen Strassen- und Bahnverkehr. Er analysiert die Situation sowohl im Hinblick auf kritische Tendenzen als auch auf Möglichkeiten, darauf adäquat zu reagieren. Unter dem Titel "Taktik und Technik des Tunneleinsatzes" berichtet Markus Vogt, Leiter Kundenberatung, im anschliessenden Fachforum 2 (13.40 Uhr) von den Erfahrungen aus der Ausbildung in der International Fire Academy. Kritischer Faktor ist die Zeit. Deshalb ist es eines der wichtigsten Ausbildungsziele zu erkennen, wie die komplexen Einsatzabläufe durch spezielle Taktiken und Techniken beschleunigt werden können, ohne Sicherheit oder Qualität zu reduzieren. Eine Herausforderung mit vielen Variablen, der die International Fire Academy mit ihrer Tunnel-Einsatzlehre begegnet. Das komplette Programm des 5. Internationalen Tunnelforums vom 4. bis 5. September in Leipzig kann hier heruntergeladen werden. Abbildungen: Congress Center Leipzig (CCL), Foto: Leipziger Messe; Christian Brauner, Markus Vogt, Fotos: International Fire Academy
ifa-Wissensportal zum Verhalten in Tunneln
23. August 2013
Vom "Ereignismanagement für Strassentunnel" bis zum Video für Tunnelnutzer reicht das Spektrum an Informationsmaterial, das Organisationen und Institutionen zum Thema Verhalten in Tunneln kostenfrei im Internet zur Verfügung stellen.
Nachgefragt: Technischer Defekt vermutlich Brandursache
19. August 2013
Bei einem LKW-Brand im Gotthard-Tunnel am 25. Oktober 2012 stand die Zugmaschine bereits im Vollbrand, als die Schadwehr nur sechs Minuten nach dem Alarm eintraf (0734 SWG via SIKADO aufgeboten; 0740 SWG vor Ort, LKW brennt; 0748 SWG, Brand unter Kontrolle). Die Intensität des Brandes war selbst für die erfahrene Feuerwehrmannschaft überraschend. Die Brandursache wurde wissenschaftlich untersucht. Inzwischen liegt das Ergebnis vor, wie Beat Walther, stellvertretender Kommandant der Schadenwehr Gotthard, berichtet: Die Brandursache ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf einen technischen Defekt im Bereich Verkabelung/Batterie/evtl. Treibstoffzufuhr zurückzuführen. In diesem Bereich waren die grössten Brandzehrungsmerkmale feststellbar. Weitere Informationen zu diesem Einsatz und der Schadenwehr Gotthard bietet das ifa News-Archiv und ein Interview mit Beat Walther vom 14. Januar 2013 in unseren ifa-News. Foto: Schadwehr Gotthard
Lehrunterlagen Strasse online
12. Juli 2013
Die International Fire Academy hat ihre Lehrunterlagen zum Brandeinsatz in Strassentunneln auf ihrer Webseite online gestellt. Die Präsentation soll die Wiederholung und Vertiefung der Lehrinhalte unterstützen.
Wissensportal zu unterirdischen Verkehrsanlagen (UVA) eröffnet
11. Juli 2013
Zugang zu Berichten, Kontakten und Videos über den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz in unterirdischen Verkehrsanlagen, insbesondere in Tunneln, verschafft das Wissensportal, das die International Fire Academy auf ihrer Webseite eingerichtet hat. Neben ersten Lehrunterlagen zu den Ausbildungen der International Fire Academy bietet das Wissensportal Informationen über Einsätze, Übungen und Versuche, Technik und Organisation sowie über Tunnelanlagen. Vielfach verweisen Links auf Quellen, die von anderen Feuerwehren oder Institutionen im Netz veröffentlicht sind. Ergänzend werden Fachberichte und Literaturtipps bereitgestellt. Das Wissensportal der International Fire Academy wird kontinuierlich ergänzt. Über neue Einträge informiert auch der Newsletter der International Fire Academy, der hier abonniert werden kann.
Neue internationale Kurse für Führungskräfte
13. Juni 2013
Drei neue Kursangebote speziell für Feuerwehr-Führungskräfte hat die International Fire Academy entwickelt. Von August bis Dezember werden acht Einzeltermine in Balsthal angeboten. Frühbucherkonditionen gelten bis 30. Juni 2013. Erstmals ist es mit diesen Kursen möglich, dass sich im internationalen Programm Feuerwehrmänner und -frauen mit abgeschlossener Feuerwehrführungsausbildung zu einer Weiterbildung der International Fire Academy anmelden können. Zwölf bis maximal 16 Personen aus unterschiedlichen Feuerwehren werden pro Termin angenommen. Neben zwei Angeboten mit jeweils mehreren Einsatzübungen unter Atemschutz gibt es einen Kompaktkurs ohne Intensivtraining. Eine ausführliche Kursbeschreibung erhalten Sie hier als Download.
ifaSHOP eröffnet
03. Juni 2013
Souvenirs und ausgewählte Feuerwehrprodukte für Fans und Freunde bietet der ifaSHOP im Empfangsgebäude der International Fire Academy in Balsthal seit 3. Juni 2013. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Mensa gelegen, öffnet der Shop an allen Ausbildungstagen von 12.45 bis 13.00 Uhr. Neben einem ausgewählten Sortiment an Produkten aus Feuerwehrmaterial von frischfre.ch und Feuerwear sind exklusive Merchandising-Produkte der International Fire Academy im Angebot. Mit den Freizeit-, Handy- und Laptoptaschen, Gürteln, Bandanas und T-Shirts sowie Caps und Tassen wird die Beigeisterung für den Feuerwehrdienst und die Ausbildungswelt der International Fire Academy greifbar und sichtbar. Eine solche Ausrüstung sorgt selbst an internationalen Treffen wie dem Scott Firefighter Stairclimb mit 1'475 Teilnehmern in Seattle für Aufmerksamkeit, wie drei Feuerwehrkollegen aus Frick bewiesen haben. Wer die Öffnungszeiten des ifaSHOP in der Mittagspause verpasst, kann sich während der Dienstzeiten in der International Fire Academy unter Tel. +41 62 386 11 11 melden. Wir sind dann auch ausser Plan für Sie im Einsatz!
Umfassendes Angebot für Portalfeuerwehren
27. Mai 2013
Ab sofort bietet die International Fire Academy internationalen Portalfeuerwehren ein umfassendes Ausbildungsprogramm. Es reicht von der Entwicklung eines individuellen Einsatzkonzeptes für die Tunnelanlagen im Verantwortungsgebiet der jeweiligen Portalfeuerwehr über die taktische und technische Ausbildung bis zum Intensivtraining aller Einsatzkräfte. Der Lehrplan wird zusammen mit der jeweiligen Feuerwehr nach deren Bedürfnissen und Möglichkeiten sowie der entsprechenden Tunnelanlage erstellt. Dabei kann die Ausbildung ganz oder teilweise sowohl am eigenen Standort als auch im schweizerischen Balsthal erfolgen. Besonders interessant ist dieses Angebot für Feuerwehren, in deren Verantwortungsbereich ein Tunnel gebaut oder saniert wird. Aus diesem umfassenden Ausbildungsprogramm für Portalfeuerwehren können auch einzelne Module gebucht werden, zum Beispiel der Workshop Einsatzvorbereitung. Dabei wird gemeinsam mit den Ausbildungs- und Einsatzleitern eine taktische Vorgehensweise für deren Tunnelobjekt entwickelt. Dieser Workshop findet im Taktikzentrum in Balsthal statt und kann unabhängig von einem Intensivtraining gebucht werden. Erfahrene Portalfeuerwehren können separat ein Training für spezielle Aufgaben absolvieren. Auch hierfür wird der Lehrplan individuell erstellt. Für alle drei Ausbildungsangebote steht die International Fire Academy beratend zur Verfügung. Termine und Inhalte werden mit jeder interessierten Portalfeuerwehr individuell vereinbart. Auskunft gibt Markus Vogt, Tel. +41 62 386 11 21, E-Mail markus.vogt@ifa-swiss.ch Einen Überblick über das gesamte internationale Ausbildungsprogramm der International Fire Academy inklusive der Angebote für Portalfeuerwehren erhalten Sie hier als Download.
Einsatzlehre für die Beintasche
20. Mai 2013
Mit dem Titel "Brandeinsatz in Strassentunneln. Taktik - Technik - Hintergrund" startet die ifa-Fachbuchreihe im Herbst 2013. Sie können sich ab jetzt registrieren und werden dann rechtzeitig über das Einführungsangebot informiert. Ziel der ifa-Fachbuchreihe ist es, die Einsatzlehre in Wort und Bild zusammenzufassen und ergänzend fundiertes Hintergrundwissen zu liefern. Für Band 1 zeichnet das Didaktik- und Entwicklungsteam der International Fire Academy verantwortlich. Damit gehören ausgewiesene Experten für den Bau und den Betrieb von Tunnelanlagen, einsatzerfahrene Feuerwehr-Führungskräfte, Vertreter von Schweizer Feuerwehrinstanzen sowie Instruktoren der International Fire Academy zum Autorenteam. "Brandeinsatz im Strassentunneln" ist als Nachschlagewerk konzipiert. Es wendet sich an Führungskräfte und Mannschaften von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst, an Sicherheitsbeauftragte für Tunnelanlagen sowie an Ausbildende. Im Taschenbuchformat mit flexiblem Kunststoffumschlag passt es in die Beintasche. So ist es bei Übungen und in der Einsatzvorbereitung stets zur Hand. Gerne informieren wir Sie rechtzeitig vor dem Erscheinungstermin. Registrieren Sie sich dazu jetzt hier
Schweizer überraschen beim "Scott Firefighter Stairclimb"
10. März 2013
Vier Stockwerke mit 76 Stufen unter einer Minute - das sollte gehen. Auch unter Atemschutz? Und auch dann noch, wenn dieses Tempo über 69 Stockwerke mit 1'311 Stufen durchgehalten werden soll? Adrian Müller, Stefan Amsler und Lukas Stadelmann von der Stützpunktfeuerwehr in Frick (CH) haben es geschafft und den Columbia Tower in Seattle beim "Scott Firefighter Stairclimb" am 10. März 2013 jeweils in weniger als 16 Minuten bezwungen. Im Feld der insgesamt 1'475 Feuerwehrleute belegten sie beachtliche Platzierungen: Adrian Müller Rang 79 (Zeit: 15:15), Stefan Amsler Rang 86 (15:25) und Lukas Stadelmann Rang 114 (15:46). Die Bestzeit lag bei 10:48 min. Eine Woche zuvor, am 2. März 2013, hatten Müller, Amsler und Stadelmann als Team in der Klasse Feuerwehr Elite beim 10. Tower-Running in Basel mit Bestzeiten gesiegt. In Amerika weckten die Schweizer durch ihre Fanausstattung mit Helm und T-Shirt auch Interesse für die International Fire Academy. Dafür herzlichen Dank an die sportlichen ifa-Stairclimbers!
Feuerwehrleute des Kantons Uri absolvieren UVA-Basiskurs
11. Februar 2013
Bruno Achermann, Feuerwehrinspektor des Kantons Uri, hat mit 60 Feuerwehrleuten seines Kantons vom 2. bis 7. November 2012 den UVA-Basiskurs Strasse Teil 2 in Lungern absolviert. Seine Eindrücke fasst er in einem persönlichen Erfahrungsbericht kurz zusammen: "Chaotisch platzierte Autos, mehrere Verletzte, dichter Rauch und Hitze, eingeschränkte Sichtverhältnisse, beklemmende Enge. Mit dem REKO-Trupp verschaffen wir uns einen Überblick, um sofort die Spontanrettungen durchzuführen. Der Löschtrupp wird vom Einsatzleiter zum Kühlen der Infrastruktur und zum Löschen der brennenden Fahrzeuge eingeteilt. Unter gemeinsamer Anstrengung werden die Aufgaben gemeistert, das Tageslicht wieder erreicht. Erschwerte Bedingungen, die alle Teilnehmenden die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit erkennen lassen. Das Ausbildungsteam der International Fire Academy in Balsthal und Lungern wurde von den Urner Feuerwehrleuten und mir als Feuerwehrinspektor als kompetent, erfahren und methodisch mit einem "sehr gut" beurteilt. Die Infrastruktur in Balsthal und Lungern haben dazu beigetragen, dass wir unseren Auftrag auf der Nationalstrasse im Seelisbergtunnel sowie im Flüelertunnel noch besser erfüllen können."
Interview zu Tunnelbränden im Gotthard
14. Januar 2013
Beat Walther, stellvertretender Kommandant der Schadenwehr Gotthard, erläutert im Interview die beiden LKW-Vollbränden vom 20. und 25. Oktober 2012 (siehe News vom 29. Oktober 2012 ) und ordnet die Ereignisse in das jährliche Spektrum der Tunneleinsätze am Gotthard ein.
Intensivtraining für Mont-Blanc-Einsatzdienste
01. Dezember 2012
Die Tunneleinsatzdienste des italienisch-französischen Mont-Blanc-Strassentunnels absolvierten zwischen dem 22. Oktober und dem 30. November 2012 insgesamt sechs Intensivtrainings in Lungern. Auf den Anlagen der International Fire Academy stand dieses Mal das Standardvorgehen mit zwei Verbänden zur Brandbekämpfung und zur Personenrettung im Vordergrund. Bei den sechs durchgeführten Trainings wurden die in den vergangenen Jahren erlernten Verfahren weiter professionalisiert. Die Übungen folgten dicht aufeinander, so dass die Gruppen an zwei Tagen insgesamt acht Einsatzlagen mit steigenden Schwierigkeitsgraden bearbeiteten. Ziel war es, die Abläufe mehr und mehr zu festigen, bis sie nahezu automatisch ablaufen. Als besonders hilfreich erwies sich die intensive Beobachtung durch die Ausbilder der International Fire Academy. Die kritische Auswertung und Diskussionen unmittelbar nach den Übungen brachten entscheidende Fortschritte. Begleitet und unterstützt wurde der Verband durch die Firma Ice & Fire, die für die Trainingseinheiten verantwortlich war.
Kommandanten-Forum an der International Fire Academy
19. November 2012
Die International Fire Academy organisierte 2012 erstmalig das internationale Kommandanten-Forum mit hochrangigen Feuerwehr-Repräsentanten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. Das zweite Forum ist für den 5. und 6. November 2013 angesetzt. Im Vordergrund des Kommandanten-Forums stand der Erfahrungsaustausch über Tunnelereignisse und deren Bewältigung. Die Teilnehmenden diskutierten insbesondere Unsicherheiten und ihre Fragen zu Tunnelbränden, zur notwendigen Einsatztaktik und zur Ausrüstung. Dabei wurde die anstehende Veröffentlichung der Einsatzlehre der International Fire Academy sehr begrüsst. Die International Fire Academy lädt zum 05./06. November 2013 erneut ausgewählte Feuerwehr-Repräsentanten zur Diskussion nach Balsthal ein, um aktuelle Themen der Ausbildung, der Einsatzvorbereitung und -bewältigung zu diskutieren.