
Intensivkurse zu anspruchsvollen Themen
Mit unseren Angeboten für Feuerwehrangehörige bieten wir die Möglichkeit, anspruchsvolle Ausbildungsthemen und Einsatzsituationen intensiv zu trainieren. Die Teilnehmer erleben besondere Herausforderungen, auf die sie schnell reagieren müssen. Die gemeinsame Reflexion und das Feedback der Instruktoren schärfen den Blick für Gefahren und Handlungsoptionen im Einsatz. Der Fokus liegt auf der praktischen Arbeit. Ergänzend werden die taktischen Grundlagen zum jeweiligen Ausbildungsthema vermittelt. Die Erkenntnisse aus ihrem Intensivkurs können die Kursteilnehmer auch in die Ausbildung bzw. die Einsatzvorbereitung ihrer Feuerwehren einbringen.
Ein Kernthema pro Kurs
Die Intensivkurse konzentrieren sich stets auf ein herausragendes Thema, für das besonderer Ausbildungs- und Übungsbedarf festgestellt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf Einsatzübungen. Dabei nehmen die Kursteilnehmer unterschiedliche Rollen ein. So erleben sie die Einsatzszenarien aus verschiedenen Perspektiven und nehmen die Aufgaben zur Ereignisbewältigung umfassend wahr.

Die Einsatzübungen sind in der Regel unter Atemschutz zu absolvieren. Die Intensivkurse sind ein- bis zweitägig angelegt. Eine Anreise am Vorabend ist möglich.
Intensivkurs Tiefgarage
Das Übungsparkhaus bietet ideale Bedingungen für die Vorbereitung auf Brandeinsätze in Tiefgaragen, aber auch Einstellhallen und Parkhäusern. Durch verschiedene Zugänge und vier versetzte Parkraumebenen kann eine Vielzahl von Ereignissen mit unterschiedlichsten Einsatzbedingungen dargestellt werden.

Für die Bewältigung dieser Ereignisse lernen die Kursteilnehmer Taktiken und Techniken für Brandeinsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen kennen und auf Tiefgaragen und vergleichbare Gebäude anwenden. Eine zusätzliche Herausforderung besteht im geeigneten Lüftungsmanagement.
Ausbildung auf Niveau Anwendungsstufe
In den Intensivkursen wird im Wesentlichen auf der Anwendungsstufe gearbeitet. Das allgemeine Feuerwehrwissen wird vorausgesetzt, themenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten werden ergänzend vermittelt. Im Vordergrund steht das Ermöglichen praktischer Erfahrungen nahe am realen Einsatzgeschehen. Aus diesem Grund muss neben der Atemschutztauglichkeit eine abgeschlossene Feuerwehrgrundausbildung nachgewiesen werden. Eine mindestens zweijährige Erfahrung im Feuerwehrdienst ist von Vorteil, aber keine Zugangsvoraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist bei Intensivkursen in der Regel auf 16 oder 24 begrenzt.

Inbegriffene Leistungen
In den Gebühren für die Intensivkurse ist die Verpflegung für die Teilnehmer – Znüni, Zvieri und ein reichhaltiges Mittagessen mit Salatbuffet, Dessert und Kaffee – inbegriffen. Während der Ausbildung werden sie zusätzlich mit Getränken versorgt, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Garderoben und Duschen stehen zur Verfügung. Die Atemluftflaschen werden während des Kurses und vor der Abreise als Serviceleistung aufgefüllt. An den Kurstagen parken die Teilnehmer kostenfrei auf dem Gelände des Interkantonalen Feuerwehr-Ausbildungszentrums.

Anreise am Vorabend möglich
Kursteilnehmer können bei Anreise am Vorabend eine Übernachtung inklusive Frühstück hinzubuchen. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da diese Option solange gilt, wie freie Zimmer zur Verfügung stehen.
