Das Taktikzentrum der International Fire Academy dient zur Ausbildung und zum Training von Einsatzleitern. Mit der eigens dafür entwickelten Projektionstechnik können alle nur erdenklichen Lagen dargestellt und von den Kursteilnehmern durchgespielt werden. Ein zentrales Übungsthema ist dabei stets die Kommunikation über Funk.
Ich sehe Dich nicht, Du siehst mich nicht
Eine der grossen Herausforderungen von Einsätzen in Tunneln besteht in der grossen räumlichen Distanz zwischen den Führungskräften. Sie sehen sich nicht und sie können sich in den meisten Fällen auch nicht an einem Ort zu gemeinsamen Lagebesprechungen treffen. Folglich muss die gesamte Kommunikation zwischen den Einsatzleitungen auf beiden Portalseiten und den Trupp-Chefs im Tunnel über Funk erfolgen. Das verlangt hohe Präzision und Konzentration, die geübt werden muss. Deshalb besteht unser Taktikzentrum im Kern aus vier Räumen, die für die beiden Portalzonen, das Tunnelinnere und die Feuerwehr-Leitstelle sowie bei Bahnkursen für die Betriebszentrale des Infrastrukturbetreibers stehen. Die Grundidee wurden übrigens Mitte der 2000er Jahre vom Feuerwehrinspektorat des Kantons Basel-Landschaft entwickelt, indem eine Zivilschutzanlage mit mehreren grossen Räumen für Planspiele genutzt wurde.

Licht statt Papier
Anfangs wurden die Pläne mit den Tunnelröhren und Portalzonen auf Papierbahnen ausgeplottet, um darauf mit Stiften die taktischen Massnahmen zu skizzieren. Die Folge waren ein immenser Papierverbrauch und bald auch eine kaum noch händelbare Menge an Papierrollen. Deshalb entwickelte die International Fire Academy gemeinsam mit Spezialisten für Projektionstechnik die heute verwendeten Taktiktische. Sie bestehen aus einem Tragegestell für jeweils drei grosse Glasplatten, auf die mittels Kurzdistanzprojektoren von unten die Pläne projiziert werden. Das ermöglicht eine praktisch unendliche Vielfalt von Szenarien und einen schnellen Wechsel zwischen den einzelnen Plänen.