Die Vorbereitungs- und Praxiskurse «Brandbekämpfung in Strassen- und Schienentunneln» an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) stellen hohe Anforderungen an die Teilnehmenden. Um für die Vermittlung der umfangreichen Lerninhalte die Motivation und Aufmerksamkeit zu fördern, setzt das Ausbildungsteam auf erlebnispädagogische Elemente.
Herausforderungen der Tunnelausbildung
Die Qualifizierung der Multiplikatoren zur Tunnelausbildung am Standort umfasst zwei zentrale Elemente: einen viertägigen Vorbereitungskurs an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) in Bad Köstritz (D) und einen einwöchigen Praxiskurs auf den Übungstunnelanlagen an der International Fire Academy in Balsthal. Zentrales Ziel ist die Vermittlung des Einsatzkonzeptes für Strassen- und Bahntunnel. Das Konzept soll den Teilnehmern nachhaltig und handlungsleitend in Erinnerung bleiben. Ausserdem sollen sie dazu befähigt werden, ihre Feuerwehren an deren Standorten auf derartige Einsätze vorzubereiten.

Die Ausbildungspraxis ist insbesondere mit folgenden Herausforderungen verbunden:
- heterogene Lehrgangsgruppen,
- Teilnehmende, die in ihren Berufen meist körperlich tätig sind und lange Schulungseinheiten inklusive Stillsitzen nicht gewohnt sind,
- die erforderliche steile Lernkurve aufgrund der kompakten Kursformate und
- die Gefahr, dass Ausbildungen lediglich als Belastung empfunden werden.
Daher entwickelte das Ausbildungsteam an der TLFKS – Patrick Wagner, Kai Pfützner, Marc Stielow und Anja Rödiger-Erdmann – für die Kurse ein inhaltlich, methodisch und didaktisch aufeinander abgestimmtes Konzept.

Aktivierungsübungen fördern Lernen, Kommunikation und Teambildung
Der erste Kurstag beginnt mit einem «Paarinterview» zur thematischen Einstimmung und als Katalysator für eine gute Kommunikation unter den Teilnehmenden. Neben den Erwartungen an die Ausbildung wird nach einer individuellen Stärke gefragt, um den Fokus auf bereits vorhandene Ressourcen zu lenken. Die Interviewpartner stellen sich gegenseitig vor und sollen durch das Sprechen vor der Gruppe dazu ermutigt werden, sich aktiv in den Kurs einzubringen. Bei einer Challenge am zweiten Tag müssen die Teilnehmenden einen Langzeitpressluftatmer zusammenbauen, auf einen Turm laufen und den Parcours einer Atemschutzübungsanlage bewältigen sowie im Team einen Suchstock auf den Zeigefingern balancieren und koordiniert ablegen. Zwölf solcher Übungen aus dem Repertoire der TLFKS, die sich im Kurs bewährt haben, werden in einer Broschüre zur erlebnispädagogischen Konzeption der Vorbereitungs- und Praxiskurse «Brandbekämpfung in Straßen- und Schienentunneln» vorgestellt.