Das 8. Kommandanten-Forum legte einen Schwerpunkt auf Einsatzberichte und deckte dabei ein breites Spektrum ab: zwei Lastwagenbrände in Strassentunneln, ein U-Bahn-Brand sowie zwei Zugbrände auf offener Strecke bzw. in einer Ortschaft. Social Media und mobile Grossventilatoren im Einsatz waren zwei weitere Themen aus der Praxis. Beim Blick über die Feuerwehrwelt hinaus ging es um das Verhalten von Betroffenen bei einer Evakuierung sowie um besondere Aspekte der Tunnelsicherheit.
Einsätze als Prüfstein und Grundlage für Entwicklung
«Für die Feuerwehren haben Einsätze eine ähnliche Funktion wie Experimente für die Wissenschaft.» Mit dieser Analogie eröffnete Urs Kummer, Geschäftsführer der International Fire Academy, das Fachprogramm des Kommandanten-Forums in Berlin. Einsätze, so seine Erläuterung, können ähnlich wie Experimente dazu genutzt werden, Annahmen zu prüfen und neue Muster zu erkennen.

Voraussetzung dafür, neue Erkenntnisse für Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen zu gewinnen, sei eine kritische Reflexion von Ereignissen, wobei Probleme und unerwartete Schwierigkeiten offen angesprochen werden. Das Kommandanten-Forum bietet hierzu einen geschützten Raum; nur so kann es zur (Weiter-)Entwicklung taktischer Grundsätze und praxistauglicher Einsatztechniken beitragen. Die Veranstaltung in Berlin lieferte dafür mehrere Anhaltspunkte, von denen eine Auswahl im Folgenden vorgestellt wird.
Vom Standardeinsatz zum Grossbrand in Minuten
Feuerwehrinspekteur a. D. Werner Böcking, Feuerwehr und Katastrophenschutz Landkreis Neuwied (D), berichtete über den Brand eines ICE am 12. Oktober 2018 auf der Schnellfahrstrecke Köln/Rhein-Main sowie über den Brand mehrerer Güterwagen am 6. Februar 2019 in Unkel am Mittelrhein (D). Beide Einsätze bestätigten mehrere Annahmen, etwa: Bei Bahnereignissen muss mit einem schwierigen Zugang zum Zug gerechnet werden – selbst innerorts (Lärmschutzwand). Es werden viele Einsatzkräfte benötigt – beim ICE-Brand waren es 210 Feuerwehrangehörige (AdF) und 66 Rettungskräfte, beim Güterwagenbrand 160 AdF. Mit dem Löschangriff kann aufgrund der zunächst erforderlichen Erdung durch einen Notfallmanager erst deutlich nach Eintreffen der Feuerwehren begonnen werden.