Das «Herz» von Pumpspeicherkraftwerken befindet sich tief im Inneren eines Berges: In einer Kaverne sind Pumpen und Turbinen in riesigen Hallen installiert. Die Zufahrtsstollen sind meist mehrere Hundert Meter lang. Einzelne Betriebsfeuerwehren haben die Gemeinsamkeiten ihrer Anlagen mit anderen unterirdischen Verkehrsanlagen wie Tunneln erkannt. Sie nutzen die Ausbildungsinfrastruktur der International Fire Academy in Lungern sowie deren Lehren für ihre Einsatzvorbereitung.
Grosse Eindringtiefen als zentrale Gemeinsamkeit
Bei einem Brand sind lange Wege zum Einsatzort für Feuerwehrangehörige extrem anstrengend und besonders gefährlich. Weil es dabei darum geht, in verrauchte Bereiche einzudringen, hat die International Fire Academy den Begriff der «Eindringtiefe» definiert. Sie bezeichnet die Weglänge vom sicheren Bereich eines Bauwerks bis zum Arbeitsbereich der Feuerwehr. Als «gross» wird die Eindringtiefe bewertet, wenn diese Strecke mehr als 80 m lang ist.

In einem Pumpspeicherkraftwerk können sich solche Eindringtiefen beispielsweise bei einem LKW-Brand in einem Zufahrtsstollen ergeben oder bei einem Brand in einer Kaverne von mehr als 80 m Länge, soweit es keine seitlichen Zugänge gibt. Die Tunnel-Einsatzlehren der International Fire Academy zeigen, wie solche grossen Eindringtiefen bewältigt werden können.
Üben bei Dauerbetrieb im Kraftwerk
Pumpspeicherkraftwerke spielen eine wichtige Rolle für eine stabile Stromversorgung. Sie gleichen beispielsweise die Schwankungen in der Stromproduktion mit regenerativen Energien aus Wind und Sonneneinstrahlung aus. Um eine sichere Stromversorgung gewährleisten zu können, sind die Kraftwerke ohne Unterbrechung am Netz.
Für Feuerwehrangehörige bedeutet dies eingeschränkte Übungsmöglichkeiten, denn der Betrieb der Anlage darf weder gestört noch unterbrochen werden. Grundsätzlich können alle erforderlichen Handgriffe im Kraftwerk trainiert werden, ebenso die Kommunikation und die Orientierung. In einem Kraftwerk der Schluchseewerk AG war auch ein Verrauchungsversuch möglich, der von der International Fire Academy beratend begleitet wurde.
Ein Löschangriff und die Wärmebelastung bei einem Brand können in einem Pumpspeicherkraftwerk jedoch nicht dargestellt werden. Hierfür sind spezielle Übungstunnelanlagen geeignet, die realitätsnahe Einsatzbedingungen bieten.