© Feuerwehr Pfullingen

Online-Forum vom 10. Dezember: zwei Einsatzberichte (Zugbrand und Tiefgaragenbrand)

Einsätze in Stadtgebieten mit starker Rauchentwicklung – das sind Gemeinsamkeiten des Zugbrands in Wunstorf vom 26. September 2023 und des Tiefgaragenbrands in Pfullingen am 19. Januar 2025. Gespannt erwarten wir die Einsatzberichte von Dennis Heidorn, stellvertretender Ortsbrandmeister, und Marvin Nowak, Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Wunstorf (D), sowie von Dietmar Rall, Kommandant der Feuerwehr Pfullingen bei unserem 15. Online-Forum am Mittwoch, 10. Dezember, um 20 Uhr. 

Dichter Rauch über dem Wohngebiet


Als die Feuerwehr Pfullingen vier Minuten nach der Alarmierung zu einem Tiefgaragenbrand an der Einsatzstelle eintraf, gab es eine massive Rauchentwicklung. Dadurch waren zwei auf der Tiefgarage stehende Mehrfamilienwohnhäuser in dichten schwarzen Rauch gehüllt. Zahlreiche Bewohner hatten die Gebäude bereits verlassen und erwarteten die Feuerwehr im Freien. Wie sich der Einsatz vom 19. Januar 2025 entwickelte, berichtet Kommandant Dietmar Rall bei unserem 15. Online-Forum. Insgesamt wurden bei diesem Tiefgaragenbrand 20 Feuerwehrfahrzeuge und 90 Einsatzkräfte aus vier Feuerwehren aufgeboten.

Kommandant und Einsatzleiter beim Tiefgaragenbrand in Pfullingen

Dietmar Rall ist seit 1978 Mitglied der Feuerwehr Pfullingen, die er seit 2014 als hauptamtlicher Feuerwehrkommandant leitet. 

Seinen ersten UVA-Führungskurs Strasse an der International Fire Academy absolvierte er 2013. Das taktische Vorgehen hat er auf Einsätze in Tiefgaragen, Gewerbegebäuden und Industrieanlagen übertragen. Beim Tiefgaragenbrand im Januar 2025 war er Einsatzleiter.

Schwieriger Zugang zur innerstädtischen Gleisanlage


Was im Alltag das Leben der Anwohner angenehmer macht, kann für Feuerwehren im Einsatz eine grosse Herausforderung bedeuten: Lärmschutzwände entlang der Bahntrasse. Sie erschwerten auch den Einsatz der Feuerwehr Wunstorf bei einem Güterzugbrand in der Nacht zum 26. September 2023. Wie die Feuerwehr mit dieser Herausforderung umging, berichten Dennis Heidorn und Marvin Nowak. Die Lage war aufgrund der eingeschränkten Erkundungsmöglichkeit auch in Bezug auf Gefahrstoffe in den vom Brand betroffenen Wagen lange Zeit ungewiss. Die Frage, ob eine grossräumige Evakuierung geboten sei, beschäftigte die Einsatzkräfte daher zusätzlich zur Brandbekämpfung.

Einsatzleiter und Pressesprecher beim Zugbrand in Wunstorf

Dennis Heidorn, Brandoberinspektor bei der Berufsfeuerwehr Hannover, ist seit 1999 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wunstorf. Der stellvertretende Ortsbrandmeister leitete den Einsatz beim Zugbrand am 26. September 2023. Marvin Nowak ist seit 2004 Mitglied der Wunstorfer Feuerwehr und heute stellvertretender Gruppenführer. Als Pressesprecher der Stadtfeuerwehr begleitete er den Einsatz.

Online-Forum startet am Mi., 10. Dezember 2025, um 20 Uhr


Unser 15. Online-Forum am Mittwoch, 10. Dezember 2025, ist eine Live-Veranstaltung und dauert von 20 bis ca. 22 Uhr. Sie haben wie gewohnt die Möglichkeit, über eine Chatfunktion Fragen an die Referenten zu stellen. 

Über den folgenden Button gelangen Sie am Abend der Veranstaltung ab 19:45 Uhr direkt zu unserem Online-Forum:

Empfehlen Sie unser Online-Forum weiter

Fast jede Feuerwehr muss heute damit rechnen, zu einem Brand in einer Tiefgarage alarmiert zu werden. Einsatzberichte zu solchen Ereignissen sind daher für sehr viele Feuerwehrangehörige relevant. Für Blaulichtorganisationen mit Bahnanlagen im Einsatzbereich dürfte der Einsatzbericht aus Wunstorf von besonderem Interesse sein. Wir freuen uns daher, wenn Sie Kolleginnen und Kollegen auf unser 15. Online-Forum aufmerksam machen, damit möglichst viele Zuschauer von dem Erfahrungsaustausch profitieren. Leiten Sie dazu gerne den Link zu diesem Magazinbeitrag weiter oder empfehlen Sie unsere ifaNEWS. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage und auf der Übersichtsseite unserer Magazin-Beiträge

Die Teilnahme am Online-Forum ist stets kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Erfahren Sie mehr ...


...über Einsätze, Lehrunterlagen, Technik, bewährte Einsatzmittel, Gefahren und andere feuerwehrrelevante Themen in unseren zahlreichen Magazinbeiträgen.