Zwei Themen beherrschten das Feedback der Feuerwehrangehörigen aus Belgien, die den eineinhalbtägigen Intensivkurs Tiefgarage in unserem Übungsparkhaus absolvierten: die taktische Ventilation und das Schlauchmanagement. Vieles war für die Teilnehmer neu und gut, was sie nun für die weiteren Ausbildungen zu Hause auswerten.
Die Luft für sich arbeiten lassen
«Wir haben viel gelernt, vor allem über das Lüften: Wie wichtig es ist und wie man wirkungsvoll lüftet.» Dieser Aussage von Joel Ervens schlossen sich mehrere Kameraden an. Sidney Legrand meinte: «Man neigt bei der Belüftung dazu, zu ungeduldig zu sein und mit aller Kraft drücken zu wollen. Hier hatten wir die Gelegenheit zu sehen, dass es uns genauso viele Wege eröffnet, wenn wir die Strömungen ein bisschen mehr arbeiten lassen und sie viel weniger stören.»

Die Kursteilnehmer hatten unter anderem die Möglichkeit, ein Lüftungskonzept für ein Szenario im Übungsparkhaus zu erstellen und 1:1 zu testen. In den Übungen setzten sie verschiedene Möglichkeiten der taktischen Ventilation um. Neu war für viele der Ansatz, über das Treppenhaus der Tiefgarage zu lüften und den Rauch über die Fahrwege ins Freie zu drücken.