Magazin

Magazin-Beiträge der Kategorie: Wissen

ifa_MAG_546_Seattle173.jpg
TunnelAusbildungBeratungReferenzWissen

Feuerwehr Seattle testet Schweizer Tunneleinsatzlehre

Die Feuerwehr Seattle erstellt derzeit eine eigene Tunneleinsatzlehre, die einer Vielzahl von Strassen-, Eisenbahn- und U-Bahn-Tunneln und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Einsatzkräfte gerecht werden soll. Einsatzplaner hatten sich bereits 2016 an der International Fire Academy informiert. Ende 2022 kamen 14 Kollegen der nordamerikanischen Feuerwehr nach Balsthal, um praktische Erfahrungen mit unseren Einsatzlehren zu sammeln und Anregungen für ihre weitere Entwicklungsarbeit…

ifa_MAG_535_GBT8.jpg
TunnelAusbildungBeratungWissen

So begleiten wir Feuerwehren auf dem Weg zu ihrer Tunnel-Ausbildung

Bei einem Brand in einem Bahn- oder Strassentunnel können innerhalb kurzer Zeit viele Menschen gefährdet sein. Wie viele Feuerwehrangehörige bei einem solchen Ereignis benötigt werden, hängt von vielen Faktoren ab. Deshalb gibt es keine pauschale Antwort auf die Frage: Wie gross ist der Ausbildungsbedarf einer Feuerwehr für einen Tunneleinsatz? Stattdessen ist ein Entwicklungsprozess erforderlich. Die wichtigsten Stationen auf dem «Weg zur Ausbildung» zeigt unser Leitfaden auf, den Feuerwehren…

ifa_MAG_525_20220630_223458.jpg
TunnelAusbildungWissen

Brand im Tunnel Brusei – wertvolle Inputs für die Ausbildung am Standort

Die Tunneleinsatzlehren der International Fire Academy beschreiben Empfehlungen für das grundsätzliche Vorgehen bei Brandereignissen in Tunneln. Darüber hinaus ist jedoch jeder Einsatz ein einmaliges Ereignis, weshalb es stets viele interessante Details zu analysieren gibt. Aus Einsatzberichten zu lernen bedeutet, auf Unterschiede zum bisher Bekannten oder Erwarteten zu achten. Daraus ergeben sich Szenarien für spannende und lehrreiche Ausbildungen. Hier die wesentlichen Erkenntnisse aus dem…

ifa_MAG_532_BRAFA1.jpg
TunnelWissen

Brennende Elektro-Fahrzeuge im Tunnel: Erkenntnisse für den Einsatz

Realbrandversuche mit modernen Elektro-Fahrzeugen werden aufgrund der hohen Kosten selten durchgeführt. Daher sind die Erkenntnisse aus dem österreichischen Forschungsprojekt «BRAFA» besonders wertvoll: Zwischen 2019 und 2021 wurden im Zentrum am Berg in Leoben die Brandauswirkungen moderner Elektro-PKW im Tunnel untersucht. Dabei konnten in Kooperation u. a. mit dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband und der Berufsfeuerwehr Linz auch verschiedene Löschtechniken getestet werden. Prof. Peter…

ifa_MAG_518_Lungern204.jpg
TunnelAusbildungWissen

Landesfeuerwehrschule optimiert Tunnel-Multiplikatorenseminare

In Kooperation mit der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg hat die International Fire Academy erstmals Online-Elemente in die Tunnel-Ausbildung integriert, um den Praxisteil an den Präsenztagen in der Schweiz zu erhöhen. Grundlage für die Anpassungen war eine Befragung früherer Absolventen. Auf der Wunschliste standen: noch mehr Zeit für das praktische Üben auf den Anlagen sowie eine stärkere Unterstützung für die Ausbildung am Standort. Wir stellen das neue Konzept vor, das im Herbst 2022…

Einsatz einer Löschdecke beim Brand eines Elektroautos
TunnelWissen

Online-Forum vom 15.12.2022: Neue Erkenntnisse über Brandeinsätze in Strassentunneln

«Alptraum-Szenario» titelte die Kronen-Zeitung am 1. Juli 2022 reisserisch nach einem Unfall auf der A13 in Richtung San Bernadino (CH): Im 530 Meter langen Tunnel Brusei waren drei Fahrzeuge kollidiert. Kommandant Daniele Succetti schildert anlässlich des 6. Online-Forums vom 15. Dezember 2022 ab 20 Uhr den Feuerwehreinsatz nach diesem Unfall. Die Ausführungen von Professor Peter Sturm (TU Graz) an diesem Abend werden verdeutlichen: Wäre ein Elektro-Fahrzeug bei diesem Unfall in Brand geraten,…

Person im Gleisbereich kommuniziert per Handzeichen mit einem Lokführer
TunnelAusbildungWissen

Warum Lokführer bei Feuerwehreinsätzen für ein Handzeichen dankbar sind

Die International Fire Academy lehrt: Nähert sich ein Schienenfahrzeug der Einsatzstelle, ist dem Lokführer ein Handzeichen zu geben. Kursteilnehmer wollen immer wieder von uns wissen, ob das wirklich notwendig sei. Deshalb haben wir direkt bei einem Lokführer der Schweizerischen Bundesbahnen AG (SBB) nachgefragt und zur Antwort bekommen: «Ja, das ist extrem wichtig. Es hilft uns sehr!». Erfahren Sie, warum.

Anlagen des Wasserstoffversuchszentrums am KIT
TunnelAusbildungWissen

Worst Case: Tödliche Druckwelle bis zum Tunnelportal

Nicht nur im Falle eines Brandes stellen Tunnel durch ihre besondere Architektur Feuerwehren vor grosse Herausforderungen. Auch das Fluten einer Röhre durch massiven Wassereinbruch kann Autofahrer und Einsatzkräfte gefährden. Weitaus gravierender aber würde sich die typische Tunnelform einer Röhre bei einer Explosion auswirken. Die Hintergründe zu solchen Szenarien waren Thema beim 5. Online-Forum der International Fire Academy.

Gefahrenpiktogramm nach GHS
TunnelAusbildungWissen

Wasserstoff-Fahrzeuge in Tunneln: Grosse Gefahr für Einsatzkräfte

Gegen Rauch, Hitze und Stichflammen können sich Feuerwehr-Einsatzkräfte schützen, nicht aber gegen die Druckwelle von Explosionen von Wasserstoff-Fahrzeugen in Tunneln. Deshalb gilt es, sicheren Abstand zu halten. Wie aber sollen dann Menschen gerettet und Brände wirksam bekämpft werden? Auf diese Frage gibt es noch keine befriedigende Antwort – obwohl immer mehr wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zugelassen werden. Deshalb müssen die Feuerwehren jetzt sofort an geeigneten Lösungen arbeiten. Dies…