Hinweis zur Suche auf der Magazinseite: Angezeigt werden ausschliesslich Suchtreffer aus dem Magazin. Sind die gewünschten Informationen nicht dabei, so können Sie stattdessen auf der gesamten Website suchen, indem Sie oben rechts auf «Suche» klicken und den gewünschten Suchbegriff eingeben. Dann erhalten Sie Ergebnisse von der ganzen Website.

ifa_MAG_902_AtemschutzApp.jpg

Online-Forum vom 9. September 2025: Interview Werner Stampfli und Atemschutzüberwachung beim Tunneleinsatz

Er war von Beginn an massgeblich an der Entwicklung unserer Tunnel-Einsatzlehren beteiligt und versteht es, Fragestellungen und Lösungen in der Feuerwehr auf den Punkt zu bringen. Werner Stampfli, Leiter Feuerwehr-Inspektorat beider Basel, wird am Dienstag, 9. September, ab 20 Uhr unser erster Gast in einem neuen Gesprächsformat bei unserem 14. Online-Forum sein. Wir werden erstmals ein Interview live aus Balsthal übertragen. Online zugeschaltet für den zweiten Beitrag des Abends sind Pascal…

ifa_MAG_916_Rauchausbreitungsgeschwindigkeit.png

Lehrmaterial für das eigene Training am Standort nutzen

Worauf müssen Feuerwehrangehörige bei Einsätzen in unterirdischen Verkehrsanlagen (UVA) achten? Antworten auf diese Frage liefern unsere Fachpublikationen, Lehrposter und Merkblätter für Einsätze in Bahn- und Strassentunneln sowie in Tiefgaragen. Ziel dieser Lehrunterlagen ist es, die Aufmerksamkeit auf jene Details zu lenken, die im Einsatz relevant sind. Daher empfehlen wir, unsere bildreichen Darstellungen auch für das eigene Training am Standort zu nutzen.

ifa_MAG_904_CBR_2825.jpg

Checkliste zur Informationsbeschaffung bei Feuerwehreinsätzen in Bahntunneln

Für die Leitung von Einsätzen in Bahntunneln werden sehr viele Information benötigt. Um die Informationsbeschaffung zu unterstützen, hat unser Didaktik- und Entwicklungsteam eine Checkliste für solche Einsätze entwickelt. Diese wurde in Führungskursen Bahn erfolgreich getestet und steht im Bereich «Wissen» unserer Website zum kostenfreien Download bereit. In diesem Magazinbeitrag zeigen wir den Aufbau der Checkliste und geben Hinweise zur Nutzung.

ifa_MAG_881_CBR1143.jpg

Kann man Züge unter Einsatzbedingungen trennen?

In unseren Führungskursen wird häufig vorgeschlagen, bei einem Zugbrand in einem Tunnel den nicht brennenden Teil des Zuges abzukuppeln und ins Freie zu ziehen. Dieser Magazinbeitrag erklärt, weshalb diese taktische Option unter Einsatzbedingungen bei Reisezügen praktisch kaum umsetzbar ist und bei Güterzügen eine sehr grosse Herausforderung darstellt, die Fachpersonal erfordert.

ifa_MAG_886_Sursee112.jpg

Rückblick auf das 11. Kommandanten-Forum

Ein abwechslungsreiches Fachprogramm mit den Themenschwerpunkten Einsatzberichte, Erkenntnisse aus der Forschung, Einsatzplanung, Ausbildung und Verkehr der Zukunft erlebten die rund 150 Teilnehmer beim 11. Kommandanten-Forum auf dem Campus Sursee im Schweizer Kanton Luzern. Der Magazinbeitrag fasst Erkenntnisse aus unserer zweieinhalbtägigen Veranstaltung für Feuerwehrführungskräfte zusammen.

ifa_MAG_876_BW_135.jpg

Gute Gründe für den Zweiseitenangriff beim Tunneleinsatz

Die International Fire Academy empfiehlt bei Brandeinsätzen in Tunneln vom Einsatzbeginn an von beiden Tunnelseiten her anzugreifen. Kursteilnehmer fragen immer wieder, ob dieser personalintensive Zweiseitenangriff tatsächlich notwendig ist. Deshalb erläutern wir in diesem Magazinbeitrag, welche Argumente für diese Vorgehensweise sprechen.

ifa_MAG_871_Seattle_125.jpg

Frühzeitig vom Fachwissen unserer Ausbildungsberater profitieren

Viele Feuerwehren nehmen erst dann mit uns Kontakt auf, wenn ihre Überlegungen zur Ausbildung für Einsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen (UVA) schon weit fortgeschritten sind. Wir empfehlen jedoch, unsere kostenfreie Ausbildungsberatung möglichst frühzeitig zu nutzen. Denn unsere Experten können die Feuerwehren mit ihrem Wissen mannigfaltig unterstützen, so beispielsweise bei der Entwicklung von Interventionskonzepten, beim Bemessen des tatsächlichen Ausbildungsbedarfs oder bei Überlegungen…

ifa_MAG_866_CBR_4104.jpg

Das «Keilen von Zügen» ist eine «Notsicherung»

Die Schweizer «Einsatzlehre Bahntunnel» wird um einen neuen Begriff ergänzt: die «Notsicherung». Dieser Begriff steht für das Setzen von Holzkeilen an die Räder von Schienenfahrzeugen, um deren Wegrollen zu verhindern. Zum Vergleich: Von «Sichern» wird gesprochen, wenn Feststellbremsen und Hemmschuhe verwendet werden. Dieser Beitrag erläutert die Hintergründe und Konsequenzen der Neuregelung.